Ich bin dann mal weg – Vorsorge im Sabbatical
So sicherst du deine Vorsorge, wenn du eine längere Auszeit nimmst
Ob du eine Weltreise planst, eine Weiterbildung anstrebst oder einfach mal eine Pause vom stressigen Arbeitsalltag brauchst – eine längere Auszeit muss gut vorbereitet sein. Dabei gerät oft ein wichtiger Punkt in den Hintergrund: Was passiert in dieser Zeit mit deiner Vorsorge? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Altersvorsorge während deiner beruflichen Pause optimal absichern kannst, damit du später keine finanziellen Einbussen hinnehmen musst.
Was passiert mit der 1. Säule?
Die 1. Säule, also die staatliche Vorsorge (AHV/IV), bleibt auch während einer beruflichen Auszeit ein wichtiger Teil deiner finanziellen Absicherung. Solange du in der Schweiz wohnhaft bleibst, bist du grundsätzlich weiterhin beitragspflichtig. Das bedeutet, dass du während einer unbezahlten Auszeit dafür sorgen musst, deine AHV-Beiträge selbst zu bezahlen, damit keine Lücken entstehen. Diese Beitragslücken können später deine Rente verringern, was du vermeiden solltest.
Solltest du während deiner Auszeit ins Ausland ziehen, hast du die Möglichkeit, der freiwilligen AHV beizutreten. Damit kannst du sicherstellen, dass auch in dieser Zeit keine Vorsorgelücken entstehen. Es ist ratsam, sich vorab bei der AHV-Ausgleichskasse zu informieren, welche Optionen für dich zur Verfügung stehen.
Die 2. Säule bei einer unbezahlten Auszeit
Die berufliche Vorsorge, also die 2. Säule (Pensionskasse), kann während einer Auszeit ebenfalls betroffen sein. Bei einer bezahlten Auszeit, in der dein Arbeitgeber weiterhin deinen Lohn zahlt, bleibt auch deine Pensionskasse aktiv. Bei einer unbezahlten Pause kann es jedoch zu einer Unterbrechung kommen. Das bedeutet, dass während dieser Zeit keine Beiträge in deine Pensionskasse eingezahlt werden und dadurch auch dein Altersguthaben nicht weiter wächst.
Um Lücken in der 2. Säule zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, freiwillige Beiträge zu leisten. Dies kann helfen, den bestehenden Versicherungsschutz zu verlängern und dein Altersguthaben weiter aufzustocken. Es ist wichtig, mit deiner Pensionskasse zu sprechen, um die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu klären.
Falls du deinen Job komplett kündigst, wird dein angespartes Kapital auf ein Freizügigkeitskonto überwiesen. Dieses Konto stellt sicher, dass dein bisher angespartes Altersguthaben erhalten bleibt, bis du eine neue Stelle findest oder eine andere Lösung wählst.
Private Vorsorge: Die 3. Säule flexibel weiterführen
Die private Vorsorge (Säule 3a und 3b) ist eine der flexibelsten Säulen und ermöglicht es dir, deine Einzahlungen selbst zu bestimmen. In der Säule 3a kannst du nur dann Beiträge einzahlen, wenn du ein AHV-pflichtiges Einkommen hast. Wenn deine Auszeit länger dauert und du kein Einkommen erzielst, kannst du in dieser Zeit keine Beiträge in die Säule 3a einzahlen. Die bestehenden Verträge bleiben jedoch bestehen und das bereits angesparte Kapital bleibt unangetastet.
Die Säule 3b, die nicht an ein Einkommen gebunden ist, kann während deiner beruflichen Pause weitergeführt werden. Dies gibt dir die Möglichkeit, flexibel zusätzliche Ersparnisse für dein Alter anzulegen, ohne dabei an starre Regelungen gebunden zu sein. Es lohnt sich, hier mit einem Experten zu sprechen, um die besten Optionen für dich herauszufinden.
Kranken- und Unfallversicherung nicht vergessen
Neben der Altersvorsorge solltest du während einer beruflichen Auszeit auch an deine Kranken- und Unfallversicherung denken. Wenn du länger keinen Lohn beziehst, endet der Schutz der Unfallversicherung über deinen Arbeitgeber nach 31 Tagen. Um weiterhin abgesichert zu sein, kannst du eine sogenannte Abredeversicherung abschliessen, die den Schutz für bis zu sechs Monate verlängert. Sollte deine Auszeit noch länger dauern, ist es sinnvoll, eine Unfallversicherung über die Krankenkasse abzuschliessen.
Auch deine Krankenversicherung läuft während einer beruflichen Auszeit weiter. Solltest du ins Ausland gehen, prüfe, ob deine Krankenkasse ausreichenden Schutz bietet oder ob du eine Zusatzversicherung für die Auslanddeckung benötigst.
Gut geplant in die Auszeit
Eine berufliche Auszeit kann eine wunderbare Möglichkeit sein, neue Erfahrungen zu sammeln, sich weiterzubilden oder einfach Kraft zu tanken. Damit diese Auszeit nicht zu finanziellen Nachteilen in der Zukunft führt, ist eine gute Planung der Vorsorge unerlässlich. Überprüfe deine Optionen für die staatliche, berufliche und private Vorsorge, sprich mit deiner Pensionskasse und kümmere dich rechtzeitig um deine Versicherungen.
Wenn du dir unsicher bist, welche Schritte für dich am sinnvollsten sind, hilft dir eine Beratung mit einem Guus Partner weiter. So kannst du deine berufliche Auszeit in vollen Zügen geniessen – mit der Gewissheit, dass du für deine Zukunft gut vorgesorgt hast.